

Motorradreisen USA FAQ: Häufige Fragen zu unseren Motorradtouren
Wir von RM Motorradreisen garantieren Ihnen unvergessliche Motorradreisen durch die USA. Erleben Sie mit uns die schönsten Routen durch Amerika und genießen Sie die endlosen Weiten sowie zahlreiche Naturwunder.
Unsere Motorradreisen haben einen sehr großen Vorteil: Sie können sich komplett auf Ihren Urlaub und das unvergleichliche Gefühl von Freiheit konzentrieren, alles andere organisieren wir vom rm-reiseteam bzw. Ihr Reiseleiter. Ob die Übernachtung auf der Furnace Creek Ranch im Death Valley, die Fahrt über die schönsten Abschnitte der Route 66 oder über die abwechslungsreichsten Nebenstrecken in den Yellowstone National Park. Die angenehmsten Unterkünfte im Grand Canyon oder in den Black Hills - lassen Sie sich eine Motorradtour durch die USA nicht entgehen.
Erfüllen Sie sich Ihren Traum und entdecken Sie Nordamerika auf dem Motorrad. Kommen Sie mit uns auf eine geführte Tour durch die USA, denn beim rm-reiseteam sind Sie in den richtigen Händen. Bevor Sie allerdings Ihre Reise antreten, sollten Sie die häufigsten Fragen zu unseren Motorradtouren aufmerksam durchlesen und verinnerlichen.
Wann ist die beste Reisezeit für Motorradreisen in die USA?
Die beste Reisezeit für Motorradreisen in die USA ist das ganze Jahr. Der Südwesten und der Osten können am besten von April bis November besucht werden.
Besonders im Frühling, also von April bis Juni und im Herbst in den Monaten September und Oktober, ist das Klima in den Staaten sehr angenehm. Außerdem sind zu dieser Zeit weniger Reisende unterwegs. Im Sommer kann es je nach Region mit Temperaturen um die 40 Grad Celsius sehr heiß werden.
Aus diesem Grund kann man Florida zwischen November und April am besten bereisen. Im Südwesten Amerikas herrscht sehr schwüles Klima, weshalb Sie diese Region eher im Herbst oder im Frühling besuchen sollten.
Was braucht man alles für eine Motorradtour?
Für Motorradreisen durch die USA benötigen Sie auf jeden Fall einen Reisepass, der mindestens für die gesamte Aufenthaltsdauer, einschließlich Tag der Ausreise, gültig sein muss. Außerdem muss eine ESTA Genehmigung für die Einreise beantragt werden. ESTA bedeutet Electronic System for Travel Authorization und muss von Ihnen persönlich ausgefüllt werden. Der Antrag kostet 14 US-Dollar und kann problemlos mit Kreditkarte bezahlt werden.
Warten Sie mit der Eingabe der Daten, bis Sie Ihre Reiseunterlagen vom Veranstalter bekommen haben. Denn die Nummer des Fluges und die genaue Adresse des ersten Hotels sind für die ESTA-Anmeldung notwendig.
Außerdem ist für unsere Motorradreisen durch die USA eine Kreditkarte empfehlenswert, denn diese ist das gängigste Zahlungsmittel in den Staaten. Auch den gültigen Führerschein dürfen Sie auf Ihrer Motorradtour nicht vergessen. Der Fahrer muss zudem mindestens 21 Jahre alt sein, um sich ein Motorrad mieten zu können.
Wie gut kann man in den Staaten Motorrad fahren?
Die USA hat ein weites Netz von zwei- bis acht-spurigen Highways, letztere insbesondere in den Großstädten. Da die Amerikaner, sich mehr auf den Interstate Highways (Autobahnen) fortbewegen, ist das Reisen auf übrigen Straßen (Highways) weitaus sicherer und ruhiger als in Mitteleuropa. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Route zwischen 90 und 120 Stundenkilometer.
Natürlich bekommen Sie vor Antritt der Motorradtour ein Schreiben mit Regeln und Hinweisen zum Fahren in den USA. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene - in den Staaten können alle Motorradfahrer sehr gut fahren. Eine der längsten Straßen des Bundesstaates Kalifornien ist mit 1.055 Kilometern der Pacific Coast Highway.
Der Pacific Coast Highway wird oftmals auch nur Highway No. 1 genannt. Umgeben von Bergen auf der einen Seite und Meer auf der anderen, lässt sich der Highway No. 1 auf dem Motorrad genießen wie kein anderer.
Braucht man einen besonderen Motorradführerschein für die USA?
Für unsere Motorradreisen durch die USA benötigen Sie einen uneingeschränkten Führerschein der Klasse A. Die Mitnahme eines internationalen Führerscheins ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Allerdings ist der internationale Führerschein immer nur im Zusammenhang mit dem nationalen Führerschein gültig.
Wollen Sie mit Ihrem eigenen Motorrad reisen, dürfen Sie Ihr privates Motorrad für den persönlichen Gebrauch sogar zollfrei einführen. Bis zu einem Jahr darf das Motorrad nach Einreise in den Vereinigten Staaten bleiben.
Motorradkleidung Tipps für die USA
Bei unseren geführten Motorradreisen durch die USA können Sie Ihren Koffer wie gewohnt packen, denn Ihnen steht ein Begleitfahrzeug für das Gepäck zur Verfügung. Ihr Gepäck wird jeden Tag an das nächste Ziel gebracht.
Während der Motorradreisen durch die USA kann es sehr heiß, aber auch recht kühl werden. Sie sollten also, neben Ihrem Helm von allem etwas dabei haben:
- Festes Schuhwerk
- Handschuhe
- Feste Schuhe
- Helm
- Wasserdichte Motorradkleidung
- Eine Extra-Regenkombi
- normale Straßenkleidung inklusive eines warmen Pullis
- Sonnenbrille
- Tuch, um die Augen von Schweiß zu befreien
- Sonnencreme
Brauche ich eine besondere Motorradversicherung für die USA?
Für alle Motorräder ist eine Haftpflichtversicherung in den USA obligatorisch. In unseren Mietverträgen ist eine der deutschen Teil- und Vollkasko vergleichbare Versicherung eingeschlossen. Das rm-reiseteam hat zusätzlich für alle angebotenen Mietmotorräder eine Zusatz-Versicherung zur Deckung des Selbstbehalts sowie für eine erweiterte Haftpflicht (bis zu 2 Mio. Euro) abgeschlossen.